Bibliothek Brixen
Geschichte:
Als Studienkloster in der Seminarstadt Brixen und als Sitz der Provinzämter genoss das Kloster Brixen immer hohes Ansehen. Davon zeugen die große Hausbibliothek sowie die Tatsache, dass alle unsere heutigen Mitbrüder ihre Ausbildung in Brixen erhalten haben.
Bereits 1605 bekamen die Kapuziner des Klosters Brixen auf Anordnung des Landesfürsten eine Reihe Bücher aus dem Bestand des Hofpredigers Antonius Kleßl. Ebenso gingen die Büchersammlungen des Weihbischofs Simon Feuerstein (gest. 1623) und des Domherrn Puecher in die Bestände der Klosterbibliothek ein. Beim Provinzkapitel 1657 wurde angeordnet, in allen Bibliotheken das päpstliche Dekret über das Verbot, Bücher auszuleihen, anzuschlagen.
Bestand:
In den letzten Jahren wurden die Bücher von aufgelassenen Kapuzinerklöstern nach Brixen gebracht. So entstand eine Art Zentralbibliothek. Mit den Büchern der Klöster Eppan, Klausen und Schlanders umfasst die Bibliothek über 41.500 Bände. Dieser Zuwachs erforderte zwei weitere Räume. Die Bibliothek verfügt auch über ca. 120 Inkunabeln. Weiters finden sich dort Bestände der Kapuzinerbibliotheken Neumarkt und Müstair. Copyright EHB
Kataloge:
Benutzung nach Vereinbarung
Für die Benutzung der Bibliothek ist ein Benutzungsantrag auszufüllen. / Per l'uso della biblioteca è necessario di compilare e firmare dell’utilizzo della biblioteca.
Download:
Download:
Kontakt:
Provinzbibliothekar
Manfred Massani
Kaiserjägerstraße 6
6020 Innsbruck
Tel. +43 512 584914 27
Fax +43 512 584914 13
manfred.massani@kapuziner.at