schließen

Kapuzinerkloster Bruneck

Wir Brunecker Kapuziner sind auf vielfältige Weise seelsorglich aktiv: Gottesdienste, Andachten, Exerzitien und geistliche Begleitung, außerhalb des Klosters sind wir in Krankenhausseelsorge und in der Zusammenarbeit mit Schulen involviert. Viele Menschen kommen bei unserem Klosterchor zusammen. Wichtig ist uns auch, dass Bedürftige bei uns Essen erhalten und ggf. eine Übernachtungsmöglichkeit geboten werden kann.

Unsere Gemeinschaft

In unserem Kloster leben die Brüder Markus Kerschbaumer, Piotr Panczak (italienische Seelsorge), Martin Steger, Leonhard Beikircher, Georg Schraffl und Paul Borek. Bruder Valentin Rieder wohnt im Claraheim und Bruder Albin Peskoller ist als Pfarrer in Pfunders und Weitental unserem Haus zugeordnet.

Guardian und Ansprechperson für sämtliche Angelegenheiten im Kloster Bruneck ist Br. Markus Kerschbaumer.

Tel. +39 0474 411148
bruneck@kapuziner.org

Kapuzinerkloster Bruneck
Kapuzinerplatz 4
I – 39031 Bruneck


Gottesdienste

Feier der hl. Eucharistie:

Sonntag (Festtage):    6.30 Uhr, 8.00 Uhr (deutsch), 9.15 (italienisch)
Werktage:6.30 Uhr, 9.00 Uhr;


Andachten:

Sonn- und Festtage:    15.00 Uhr Rosenkranz bzw. Kreuzwegandacht
Jeden Tag:8.30 bzw. 7.30 Uhr Rosenkranz (vor der hl. Messe)
Jeden Freitag:19.00 - 21.00 Uhr "Abend der Barmherzigkeit" mit hl. Messe und Anbetung

Geschichte unseres Klosters

Der Grundstein des Klosters wurde am 10. August 1626 gelegt, 1628 wurde die Kirche von Suffraganbischof Anton Crosini der heiligsten Dreifaltigkeit geweiht. Vollendet wurde das Kloster erst im Jahr 1630. Die letzten großen Renovierungen fanden 1987 (Kirche) und 2001 (Kloster) statt. Im Zuge dieses letzten Umbaus wurde ein Flügel des Klosters für neun Seniorenwohnungen adaptiert. Ein großer Teil des Gartens steht nun der Gemeinde als Park bzw. privaten Schrebergärten zur Verfügung.

Unser Kloster Bruneck war immer sehr verbunden mit dem einfachen Volk auf dem Lande. Das Einzugsgebiet ist groß, es umfasst das ganze Pustertal mit den großen Seitentälern Ahrntal und Abtei. Mindestens einmal kamen die Brüder in jedes Haus zur "Sammlung" (Bettel in Naturalien für das Kloster). Das war meistens ein gern gesehener Hausbesuch, mit der Möglichkeit der Begegnung und Aussprache. Dies ist heute noch stark zu spüren - die Kapuziner sind bekannt und beliebt.

Auch heute leben wir Brunecker Kapuziner am Nerv des einfachen Volkes. Ein Pförtner in Bruneck bekommt vieles zu hören; da wird eine Messe "bestellt", dabei kommen Tränen und Erinnerungen, Nöte und Sorgen zur Sprache. Eine unserer Hauptaufgaben ist nach wie vor die Beichtseelsorge.


Anfahrt