Kapuzinerkloster Wien

Als franziskanische Ordensgemeinschaft in der Wiener Innenstadt ist es uns wichtig, seelsorglich für die Menschen Wiens da zu sein. In unserem ansprechenden Beichtraum gibt tagsüber die Möglichkeit zu Beichte und Aussprache. Zur gemeinsamen Feier unserer Gottesdienste laden wir herzlich ein. In unserem Haus sind Kapuzinergruft und das slw Wien angesiedelt.


Gottesdienstordnung

Sonn- und Feiertage:  10.00; 11.30; 16.00 Uhr,   Samstag Vorabendmesse:  16.00 Uhr
Werktage:   7.00; 16.00 Uhr

Möglichkeit für Beichte und Aussprache:

Wochentags:   9.30 - 12.00 und 15.30 - 18.00 Uhr (Juli/ Aug: nur nachmittags)
Sonn- und Feiertags: während der Gottesdienste 


400 Jahre Grundsteinlegung

Anlässlich des 400-Jahr-Jubiläums der Grundsteinlegung halten die Kapuziner eine Reihe besonderer Gottesdienste.

  • Höhepunkt ist der Festgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn zum 400. Jahrestag der Grundsteinlegung (Musik: Leopold Hofmann, Missa S. A. Custodi) am Donnerstag, 8. September, um 16 Uhr

Weitere festliche Gottesdienste mit hochkarätiger Sakralmusik gibt z.B.

  • am Gute-Hirte-Sonntag, 8. Mai, um 16 Uhr (Musik: Franz Xaver Brixi, Missa brevis in B-Dur),
  • zum Kirchweihfest am 24. Juli, um 16 Uhr (Musik: Rudolf Weinwurm, Kleine Festmesse) oder
  • zum Gedenktag des Seligen P. Markus von Aviano am 13. August um 16 Uhr ( Musik: W. A. Mozart, Kleine Credo-Messe) und
  • am Todestag der Stifterin Kaiserin Anna, 15. Dezember, 16 Uhr (Totenmesse mit Gruftgang, Musik: Michael Haydn, Requiem in c-Moll).

Das gesamte Programm finden Sie um Folder!

 



Ansprechpersonen und Brüdergemeinschaft

Als Brüder versuchen wir den Weg des Hl. Franziskus von Assisi zu gehen. In unserer Gemeinschaft im Kloster Wien leben zur Zeit acht Kapuziner.

Bruder Leszek Nocuń (Guardian), Bruder Albert Michelitsch (Vikar und Kustos der Kapuzinergruft), Bruder Klaus Kollobratnik, Bruder Markus Machudera (Präses des slw Wien), Bruder Zbigniew Zaba, Bruder Slawomir Rosinski (Seelsorger der polnischen Gemeinschaft in der Pfarre St Brigitta) und Bruder Sunny Marathampilly. Unser Mitbruder Bruder Felix Zeintlinger lebt im Pflegeheim St. Katharina.

Sie erreichen die Brüder unter Tel. +43 1 5126853
wien@kapuziner.org


Unsere Konzertreihen

Glaube ist das ganze Leben – in diesem Sinn hat auch Kunst einen Platz in der Kirche. Wir Wiener Kapuziner freuen uns über das rege Interesse an unsere Kirche als Ort für Kunst und Kultur, allem voran Musik.

Sie wollen unsere Kirche für ein Konzert nutzen?
Ansprechperson: Guardian Bruder Leszek Nocuń, wien@kapuziner.org

 


Wiener Kapuziner in Geschichte und Gegenwart

Die Grundsteinlegung für unser Wiener Kloster erfolgte im Jahr 1622. Aufgrund der politischen Verhältnisse wurde die Weihe in zwei Schritten vorgenommen: Altäre und Seitenkapelle 1627, die gesamte Kirche erst 1632. Die letzte große Kirchensanierung wurde 2016 beendet, 2017 bekam unsere Kirche eine neue Orgel, die auch als Konzertorgel sehr gut nutzbar ist.


Das Wiener Kapuzinerkloster ist eng mit der österreichischen Geschichte und dem ehemaligen Herrscherhaus der Familie Habsburg verbunden. Kapuziner sind nach wie vor die „Hüter“ der Kapuzinergruft, in der zahlreiche Kaiserinnen und Kaiser beigesetzt wurden. In unserer Kirche befindet sich das Grab des Seligen Markus von Aviano. Der Kapuziner war im 17. Jahrhundert maßgeblich an der Befreiung Wiens während der Türkenbelagerung beteiligt. Das Kloster in seiner jetzigen Gestalt wurde in den Jahren 1840 – 42 erbaut.

Durch seine Lage in der Wiener Innenstadt hat unser Haus sozial und seelsorglich wichtige Aufgaben. Seelsorglich wird unser Beicht- und Gottesdienstangebot gerne wahrgenommen. Darüber hinaus dürfen wir die polnische Gemeinde in St. Brigitta begleiten und werden immer wieder um priesterliche Dienste für Frauenorden gebeten.

Regional sind wir der Pfarre St. Augustin zugeordnet, mit deren Unterstützung wir in den Wintermonaten eine Wärmestube für Bedürftige anbieten. Einmal in der Woche können sich Menschen in einem Raum unseres Klosters aufwärmen und finden hier ein offenes Ohr. Auch das slw - Wien (Soziale Dienste der Kapuziner) hat in unserem Haus seinen Sitz.

Unser Kloster Wien ist ein wichtiger internationaler Standort für den Kapuzinerorden. Kapuziner aus aller Welt kommen nach Wien um hier zu studieren oder Deutsch zu lernen oder einfach Wien zu besichtigen. So gibt es in unserer Gemeinschaft immer einige Studenten, die mehrere Wochen bis einige Jahre in unserem Haus leben.


Anfahrt

Kapuzinerkloster Wien
Tegetthoffstraße 2
A-1010 Wien


Das könnte dich auch interessieren