Vor 400 Jahren starb der Heilige Laurentius von Brindisi
„Laurentius von Brindisi wäre nach heutigen Maßstäben ein Spitzenmanager – und trotzdem hat er es immer geschafft, Menschen das Wesentlich im Leben zu vermitteln und selbst in der Meditation zur Ruhe zu kommen.“ So fasst Bruder Erich Geir, Provinzial (Ordensoberer) der Kapuziner Österreichs und Südtirols das Wirken dieses heiligen Mannes zusammen. Auf Laurentius von Brindisi geht die Gründung vieler Kapuzinerklöster Österreichs und Südtirols zurück. Heute ist Laurentius von Brindisi nicht nur Provinzpatron und Heiliger. Als einziger Kapuziner wurde er auch zum Kirchenlehrer ernannt. Am 22. Juli 1619 starb der Heilige, sein Gedenktag ist der 21. Juli. Was Provinzial Bruder Erich an ihm bewundert, bieten die Kapuziner heute auch für Außenstehende an: Stille Tage zum Mitleben.
Die Kapuziner feiern ihren Provinzpatron mit einem „Laurentiusjahr“, in dem sie zu verschiedenen Veranstaltungen einladen. In den Klöstern Leibnitz, Salzburg und Wiener Neustadt wird direkt am Gedenktag, dem 21. Juli mit Veranstaltungen gefeiert, in Feldkirch am 22. Juli. Im November findet in Zusammenarbeit mit der Universität Wien ein internationaler Kongress statt. Stille Tage sind ganzjährig in vier Klöstern möglich: Neumarkt in Südtirol, Salzburg, Schruns-Gauenstein und Wiener Neustadt. Darüber hinaus finden interne Weiterbildungen statt.
Kapuzinerklöster für Bozen, Feldkirch, Innsbruck, Salzburg, Wien ...
Laurentius selbst war ein einfacher Mann. Er wurde am 22. Juli 1559 unter dem bürgerlichen Namen Guilio Cesare Russo in Brindisi geboren, 1575 trat er in den Kapuzinerorden ein. Schon früh wurden ihm verantwortungsvolle Aufgaben übertragen. Viele Funktionsperioden lang war er Provinzial verschiedener Ordensprovinzen, später Mitglied des obersten Führungsgremiums des Weltordens. In dieser Funktion begleitete persönlich er die Gründung zahlreicher Klöster. So brachte er die Kapuziner nach Bozen, Feldkirch, Innsbruck, Salzburg, Wien u.v.m.. Geistliche und weltliche Oberhäupter betrauten ihn mit diplomatischen Missionen. Etwa die Einigung der katholischen Liga (1609) ist sein Verdienst und auch der Sieg über die osmanischen Truppen bei Stuhlweißenburg (1601/02) wird ihm zugeschrieben. Zu Fuß und teilweise zu Schiff bereiste er halb Europa. 1602 wurde ihm auch das Amt des Generalministers (Ordensoberer weltweit) übertragen. All diese Aufgaben hielten ihn nicht ab, in Advent und Fastenzeit Predigtdienste zu übernehmen und die Stille in Meditation und Gebet zu suchen. Immer wieder zog er sich auch für längere Zeit in abgelegene Klöster zurück. Das einfache Volk verehrte ihn bereits zu Lebzeiten als Heiligen. Gegen Ende seines Lebens nahm diese Verehrung solche Ausmaße an, dass er sich zeitweise nur auf Schleichwegen oder verkleidet fortbewegen konnte. Sein Tod am 22. Juli 1619 während einer diplomatischen Mission in Lissabon gibt Rätsel auf: Es wird vermutet, dass Gift im Spiel war.
Mehr über das Leben des Laurentius (Link)
Daten zu Laurentius von Brindisi in Kürze:
* 22. Juli 1559
+ 22. Juli 1619
21. Juli Gedenktag
1881 Heiligsprechung
1959 Erhebung zum Kirchenlehrer
Veranstaltungen:
21. Juli:
Leibnitz: 11:00 Uhr - Festmesse mit Bischof Wilhelm Krautwaschl anlässlich 380 Jahre Kapuzinerkloster Leibnitz und dem 400. Todestag des Hl. Laurentius von Brindisi.
Salzburg: Offene Klosterterrasse von 14.30 bis 17.00 Uhr. Den Blick auf die Stadt genießen - mit den Brüdern ins Gespräch kommen.
Wiener Neustadt: "Ein Kapuziner in Bewegung" - Festmesse um 8:30, 10: 30 und 16:00 Uhr
22. Juli:
Feldkirch: Festmesse um 9:00 Uhr
7.-9. November:
"Laurentius von Brindisi" - Internationaler Kongress in Kooperation mit der Universität Wien. Mehr Informationen hier: https://laurentius2019.univie.ac.at/
Stille Tage zum Mitleben – Mehr Informationen: https://www.kapuziner.at/kloster-zum-mitleben/
Bilder zur Honorarfreien Verwendung:
© Kapuziner/ Markus Huber
Bild 1: Die Salzburger Kapuziner mit Provinzpatron Laurentius von Brindisi auf der Klosterterrasse. Am 21. Juli ist die Terrasse von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr für Besucher geöffnet.
Bild 2: Die Kapuziner feiern am 21. Juli den 400. Todestag ihres Patrons Laurentius von Brindisi (1559 – 1619)
© Kapuziner/ D. Mathis
Bild 3: In zahlreichen Klöstern hängen Bilder mit dem Provinzpatron. So auch in Feldkirch, wo am eigentlichen Todestag, dem 22. Juli, gefeiert wird.